Die Orientierungsstufe bildet das Bindeglied zwischen der Grundstufe (Klassen 1 bis 4) und der Mittelstufe (Klassen 7 bis 10). Der aktuelle Stand der Schul- und Unterrichtsforschung besagt, dass es zum Erreichen der Bildungsstandards nicht mehr nur um den Erwerb von spezifischem Wissen geht, sondern vielmehr um das Erlangen von Kompetenzen.

Die Schüler:innen werden wertungsfrei angenommen, aktiv auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet und angeleitet, soziale Verantwortung zu übernehmen. Hierzu bekommen sie von den Pädagogen das Handwerkszeug und die Unterstützung, um sich ihren individuellen Herausforderungen zu stellen. Dabei werden nicht nur die vorgeschriebenen Inhalte des Landes Hessen erfüllt, sondern die Schüler:innen erarbeiten sich selbstständig und selbstbestimmt ihre gesteckten Ziele.
„Alle Menschen haben zwei Grundbedürfnisse: Erstens: Ich will dazugehören. Zweitens: Ich will etwas leisten.“
Gerald Hüther, Hirnforscher
Einen exemplarischen Stundenplan finden Sie im Menü unter Stundenpläne.
Unsere Kernpunkte in der Orientierungsstufe
- Erwerb von zentralen Kompetenzen
- Erlernen von Methoden zur Aneignung von Wissen
- Berücksichtigung des individuellen Lerntempos
- Begreifen durch praktisches und fächerübergreifendes Arbeiten
- Präsentation der erarbeiteten Lerninhalte
- Wahlpflichtfach ab Klassenstufe 6 (zweite Fremdsprache Französisch oder Spanisch, Mensch-Natur-Technik)
- Projekte, Ausflüge und Klassenfahrten
- Theater als fester Bestandteil
- Präsentationsnachmittage: Einblick für die Eltern in die Arbeit der SchülerInnen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Kommen Sie zu unseren Informationsnachmittagen in der Schule. Gewinnen Sie bei diesen Veranstaltungen Einblicke in die Montessori-Pädagogik sowie den Tagesablauf auf dem Campus.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!